ZfE |
Sonderheft 31-2016 |
|
Empirische Bildungsforschung Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker |
||
A. Einführung |
||
Klaus-Jürgen Tillmann/Jürgen Baumert |
Editorial |
1 |
Klaus-Jürgen Tillmann |
Empirische Bildungsforschung in der Kritik – ein Überblick über Themen und Kontroversen |
5 |
B. Bildungsforschung und Allgemeinbildung – der bildungstheoretische Diskurs |
||
Rudolf Messner |
Bildungsforschung und Bildungstheorie nach PISA – ein schwieriges Verhältnis |
23 |
Heinz Elmar Tenorth |
Bildungstheorie und Bildungsforschung, Bildung und kulturelle Basiskompetenzen – ein Klärungsversuch, auch am Beispiel der PISA-Studien |
45 |
C. Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft – der disziplinpolitische Diskurs |
||
Ewald Terhart |
Empirische Bildungsforschung und ihre Disziplinen – Wandlungsprozesse und Konfliktlinien in instabilen Expertenkulturen |
73 |
Werner Helsper |
Wird die Pluralität in der Erziehungswissenschaft aufgekündigt? |
89 |
Britta Behm/Sabine Reh |
(Empirische) Bildungsforschung – notwendig außeruniversitär? Eine Sondierung der Geschichte westdeutscher Bildungsforschung am Beispiel des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) |
107 |
D. Bildungsforschung und Bildungspolitik – der steuerungstheoretische Diskurs |
||
Rainer Bromme/Manfred Prenzel/Michael Jäger |
Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Bildungspolitik. Zum Zusammenhang von Wissenschaftskommunikation und Evidenzbasierung in der Bildungsforschung |
129 |
Johannes Bellmann |
Datengetrieben und/oder evidenzbasiert? Wirkungsmechanismen bildungspolitischer Steuerungsansätze |
147 |
Klaus Klemm |
Die PISA-Studien: Ihre Präsentation und Interpretation im Lichte der Evidenzbasierung |
163 |
E. Bildungsforschung und Schulpraxis – der schulpädagogische Diskurs |
||
Ulrike Hartmann/Jasmin Decristan/Eckhard Klieme |
Unterricht als Feld evidenzbasierter Bildungspraxis? Herausforderungen und Potenziale für einen wechselseitigen Austausch von Wissenschaft und Schulpraxis |
179 |
Walter Herzog |
Kritik der evidenzbasierten Pädagogik |
201 |
F. Abschluss |
||
Jürgen Baumert |
Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung. Das Beispiel von Large-Scale-Assessment-Studien zwischen Wissenschaft und Politik |
215 |